ROMANTIK

Abendlied - Fanny Hensel

Werk

Herrliche spätromatische Musik von der lange zu Unrecht unbekannten Fanny Hensel.

Bereichert jedes Konzert - egal welcher Art!

 

 

 

 

romantisch

eindrücklich

deutsch

Musik

Besetzung SATB

Level: mittel

 

Romantik im besten Sinne!

Das Stück ist nicht allzu lange, so dass man die Agogik dieses Genres voll auskosten kann. Das Thema "Wald und Wanderer" erlebt als typisch spätromantisches Kernthema gerade wieder seine Wiederentdeckung auch bei der jüngeren Generation.

Da sich Romantik besonders auch für Jugendchöre und junge Erwachsene eignet, empfehle ich dieses Stück unbedingt besonders für diese Zielgruppe - egal, ob als Singende oder Publikum.

Probentipps

Die unisono-Stellen zu Beginn und auch bei der gefühlten zweiten Strophe sollte man beim Proben unbedingt putzen! Natürlich "klappt" die Stelle immer - aber die Schönheit des ganzen Stücks kulminiert genau in dieser gewollten Schlichtheit. Für Chöre, die ungeübt sind in der Klangsprache der Romantik empfiehlt es sich, das Stück auf dem Klavier einmal zum Hören vorzuspielen (oder sich anderweitig anzuhören). Dann aber beim Singen unbedingt a capella proben, damit die sich ergebenden Spannungsfelder gleich erlebt und entsprechend ausgelebt und ausgesungen werden können!

Es versteht sich von selbst, dass die Dynamik nicht übertrieben genug sein kann. Der Einwurf der Unterstimmen ("der Wald") unter dem "Sopransolo" sollte auf jeden Fall als Begleitakkorde verstanden werden und damit nur zart darunter gesetzt werden.



Waldesnacht, du wunderkühle - Johannes Brahms

Werk

Brahms!

 

Ein Loblied auf die kathartische Wirkung der Natur auf den Menschen mit seinen Stimmungen und Sehnsüchten

 

 

 

romantisch

klassische Chormusik

deutsch

Musik

Besetzung: SATB

Level: eher schwer

 

Romantischer Chorsatz, der sich wunderbar singt und viel dynamische Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Damit der Satz seine Klangwirkung voll entfalten, muss besonderer Wert auf die Intonation gelegt werden - insofern ist er nicht für Chöre geeignet, in denen viele "Mitsänger" sind.

 

Probentipps

An einigen Stellen im Chorsatz hat der Sopran einen Vorschlag, bevor die anderen Stimmen einsetzen. Die Pausen der Unterstimmen gilt es genau zu beachten.

Der Mittelteil im Pianissimo sollte wirklich sehr leise gesungen werden ohne dabei Klang zu verlieren. Stimmtechnisch sollte man also darauf achten, dass die Sänger aufgerichtet bleiben und den Mund- und Kehlraum weit lassen. Es schadet nie, den Sängern in Erinnerung zu rufen, dass leise singen immer anstrengender ist als laut singen, wenn man es richtig macht.

Auch die abwechselnden Einsätze der Frauen- und Männerstimmen sollten präzise und sehr bewusst gesetzt werden.

Jede Strophe sollte ihre eigene dynamische Gestaltung bekommen, damit es nicht langweilg wird.

Schön ist es, wenn der Chor eine ganz gemischte Aufstellung einnimmt - damit mischt sich der Klang noch mehr und sowohl Intonation als auch Gestaltung werden gleichmässiger und intensiver.